Am Samstag, den 18. Februar 2023 eröffnen wir unsere 23. Spielzeit für den Landkreis Havelland auf Schloss Ribbeck.
Eingeladen haben wir für diesen besonderen Nachmittag das Brandenburgische Klaviertrio rund um die drei Musiker Marco Reiß (Violine), Marcel Körner (Violoncello) und Frank Wasser (Klavier). Unterstützt werde diese von Daniel Mögelin an der Viola sowie von Dr. Guido Böhm, der durch das Programm führen wird.
Auf dem Programm stehen an diesem Nachmittag u.a. das Präludium aus der Suite für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach, Märchenbilder op. 113 und Toccata op. 7 von Robert Schumann, sowie der 3. und 4. Satz aus Claude Debussys Klaviertrio in G-Dur. Ebenso erklingen Werke von Telemann, E.T.A Hoffmann und Ravel.
---
Marco Reiß, geboren 1960 in Magdeburg, erhielt seine frühe musikalische Ausbildung an der Spezialschule für Musik in Halle. Danach absolvierte er ein reguläres Musikstudium an der Musikhochschule in Leipzig. 1982 wurde er als Violinist an die Magdeburgische Philharmonie engagiert und ist seit 1993 Vorspieler der 1. Violinen.
Marcel Körner ist aktuelles Mitglied der magdeburgischen Philharmonie, geboren wurde er 1971 in Sindelfingen. Marcel Körner wirkte in zahlreichen Jugendorchestern, u.a. in der Jungen Süddeutschen Philharmonie. Mit 19 Jahren war er Preisträger beim Jugendwettbewerb des Verbandes Deutscher Tonkünstler in der Solowertung.
Der aus Trier stammende Pianist, Frank Wasser, studierte Klavier bei Prof. Georg Sava an der Hochschule der Künste in Berlin (heute UdK). Als Solist und Kammermusiker führten ihn seine Konzerte bisher in über 25 Länder. Dabei umfasst sein Repertoire weite Teile der Solowerke von Barock bis zur Moderne.
Als Gast hat sich das Brandenburgische Klaviertrio für diesen Tag u.a. den Bratschisten Daniel Mögelin eingeladen. Dieser studierte an den Musikhochschulen in Berlin (HfM „Hanns Eisler“) und Rostock und schloss mit dem Diplom als Orchestermusiker und dem Konzertexamen im Fach Viola ab. Er ist ein versierter Orchestermusiker mit Tätigkeiten u.a. in der Staatskapelle Halle (8 Jahre), Aushilfen in der Staatskapelle Berlin, dem Konzerthausorchester Berlin, dem DSO, den Brandenburger Sinfonikern.
Schloss Ribbeck (Foto: Havelländische Musikfestspiele)
Eröffnung der 23. Havelländischen Musikfestspiele 2023 - Havelland
Samstag, 18. Februar 2023
Schloss Ribbeck
Künstler: Brandenburgisches Klaviertrio
Marco Reiß (Violine), Marcel Körner (Violoncello) & Frank Wasser (Klavier)
Gast: Daniel Mögelin (Viola)
Moderation: Dr. Guido Böhm
Programm: mit Werken von u.a. Bach, E.T.A. Hoffmann, Schumann & Ravel
Beginn: 16 Uhr
Karten: VVK 32,- / AK 36,-
Tipp:
Liebe Gäste, vor dem Konzert können Sie Kaffee & Kuchen im Schloss Ribbeck genießen.
die ersten Programmhighlights für dieses Jahr stehen bereits fest und wir möchten Sie herzlich dazu einladen, schon einmal auf unserer Homepage zu stöbern.
Wir freuen uns auf viele neue und bekannte Ensembles und Künstler, auf unsere Familien- und Open-Air-Konzerte, sowie auf viele weitere neue und spannende Künstler, Projekte und Konzertorte. So werden wir u.a. erstmals in diesem Jahr die Kirche Markau, den Schlosspark Wiesenburg sowie den Optikpark Rathenow bespielen.
Vorschau (Auswahl) 2023:
12. März 2023: Eröffnung der 23. Havelländischen Musikfestspiele - Schloss Reckahn
19. März 2023: Gesprächskonzert mit Frank Zabel (Klavier) & Friederike Roth (Klarinette) - Schloss Ziethen
23. April 2023: Carmen trifft Cats in der Schinkelkirche Petzow - Kirche Petzow
29. April 2023: Spanische Klavierkunst / Die Kunst des Klavierspielens I - Schloss Ribbeck
01. Mai 2023: OPEN-AIR: Swing am Beetzsee - Hotel Bollmannsruh
13. Mai 2023: Duo Finesco - Kirche Markau
20. Mai 2023: OPEN-AIR: “Mama, ich werde eine Band!” / Havelländische Musikfestspiele for Kids - Carré Märkischer Hof Päwesin
10. Juni 2023: OPEN-AIR: Filmmusik mit Meier´s Clan - Schlosspark Wiesenburg
25. Juni 2023: OPEN-AIR: 20er Jahre Tanzpalast - Schlossgarten Ribbeck
15. Oktober 2023: Schreiben Sie mir, oder ich sterbe - Ein literarisch musikalischer Abend - _STALL Päwesin
Weitere Infos und Konzerte finden Sie auf unserer Homepage in unserem Spielplan. Das Programm wird nach und nach noch durch weitere Konzerte ergänzt. Es lohnt sich also immer mal wieder vorbeizuschauen.
Open Air im Schlosspark Reckahn (Foto: Havelländische Musikfestspiele)
Vorfreude, schönste Freude – auch in diesem Jahr locken die Havelländischen Musikfestspiele wieder mit einem abwechslungsreichen und sehr stimmungsvollen Adventsprogramm ins Havelland.
Am zweiten Adventswochenende werden zwei ganz besondere Kirchen im Havelland bespielt. Mit der Konzertreihe „Havelländische Musikfestspiele for Kids“ laden wir am Samstag, den 03. Dezember nach Kleßen-Görne ein. In der Kirche Kleßen wird ein ebenso stimmungsvolles wie lustiges Vorweihnachts-Programm rund um Astrid Lindgrens Erzählung „Als der Bäckhult-Bauer in die Stadt fuhr“ stattfinden. Dazu erklingt schwedische Volksmusik, gespielt von der Astrid-Lindgren-Combo des Kammerorchesters Unter den Linden. Tipp: An diesem Tag haben auch das Kinderbuch- und Spielzeugmuseum geöffnet.
Und am Tag darauf, am Sonntag, den 04. Dezember, wird ein weiteres Mal in diesem Jahr die Kirche Hohennauen bespielt. Mit dem Programm „Sind die Lichter angezündet…“ werden das Gitarrenduo Walter Thomas Heyn und Karin Leo, sowie die Violoncellistin Selin Demirel und die Sängerin Anna Fey ein besinnliches Adventsprogramm zu Gehör bringen.
Das dritte Adventswochenende wird am Samstag, den 10. Dezember von dem Trio des Dietrich-Bonhoeffer-Ensembles aus Berlin-Lankwitz auf Schloss Nennhausen mit Werken von u.a. Grandi, Telemann und Bach gestaltet. Einen Tag später, am Sonntag, den 11. Dezember, laden wir dann ins Landgut Stober, nach Groß behnitz ein. Die beiden Cellistinnen Lisa Pokorny und Katrin Banhierl werden unter dem Programm-Titel „Kerzenscheinkonzert - Herzklopfen“, Werke von u.a. Vivaldi, Telemann und Louis de Caix d’hervelois spielen.
Und was wäre die Vorweihnachtszeit mit den Havelländischen Musikfestspielen ohne ihr festliches Abschlusskonzert? Am Sonntag, den 18. Dezember wird das Berliner Violaquartett die diesjährige Konzertsaison im Schloss Ribbeck beenden. Zuvor hatte das Quartett bereits Anfang des Jahres die 22. Spielzeit des Musikfestivals im Landkreis Havelland eröffnet.
Die Veranstaltungen am 27. November 2022 im _STALL Päwesin sowie am 17. Dezember 2022 im Hotel Bollmannsruh sind bereits ausverkauft.
Die Tickets können sowohl online über unsere Homepage oder reservix als auch telefonisch bei uns oder an den jeweiligen Vorverkaufsstellen erworben werden.
Liebe Gäste,
das Konzert am Samstag, den 19. November im Schloss Reckahn "20th Century Masterpieces" mit der finnischen Violinistin Linda Hedlund und dem Pianisten Frank Wasser, muss leider ins nächste Jahr verschoben werden.
Der neue Termin ist der 12. März 2023 und wird auch gleichzeitig das Eröffnungskonzert für den Landkreis Potsdam-Mittelmark sein. Der Ort bleibt identisch, jedoch wird das Konzert eine Stunde früher, um 15 Uhr, stattfinden.
Bereits erworbene Tickets behalten weiterhin ihre Gültigkeit.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ihr Team der Havelländischen Musikfestspiele
Seit vielen Jahren schreiben Lions Clubs in ganz Europa Musikpreise für jährlich wechselnde Instrumente zur Förderung junger und talentierter Musiker:innen aus.
Nach Violine (2016), Trompete (2017), Querflöte (2018), Klassische Gtarre (2019), Klassisches Saxofon (2020) und der Menschlichen Stimme (2022)
wird das Instrument der Wettbewerbe in 2023 die Posaune sein.
Der Lions Musikpreis des Distrikts 111 Ost-Nord richtet sich an junge Menschen,
- die noch keine 24 Jahre alt sind oder es im Jahr 2023 werden,
- seit mindestens fünf Jahren in der Bundesrepublik Deutschland leben und
- zum Zeitpunkt des Wettbewerbs des Distrikts 111 Ost-Nord in berlin, Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern wohnen, studieren bzw. zur Schule gehen.
Das öffentliche Wettbewerbskonzert für den Lions Musikpreis findet am Samstag, den 04. März 2023 in der Musik- und Kunstschule in Falkensee statt. Das Preisträgerkonzert findet am Sonntag, den 05. März 2023 auf Schloss Ribbeck statt.
Der bzw. die Gewinner:in nimmt auf Kosten unseres Distrikts 111 Ost-Nord am Bundeswettbewerb um den 28. Deutschen Lions Musikpreis des Multi-Distrikts 111 Deutschland vom 11-13. Mai 2023 in Wiesbaden teil, wo wiederum Preise zu gewinnen sind.
Anmeldeschluss für den Musikpreis 2023 ist der 30. Januar 2023.
Zu gewinnen sind
1. Preis: 1.000 €
2. Preis: 750 €
3. Preis: 500 €
Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werkes: 450 €
Anmeldeunterlagen mit den genauen Teilnahmebedingungen und den Repertoire-Listen finden Sie auf der Homepage des Lions Clubs.
Präsentiert euch und eure Musik an einem der bekanntesten und historischsten Konzertlocations im Havelland und macht so auf euch aufmerksam!
Auch in diesem Jahr bekommt ihr wieder die Chance, eure Musik einem überregionalen Publikum vorzustellen.
Anknüpfend an das Format “SING DEN THEO!” wollen wir unser Festival erneut für den musikalischen Nachwuchs der Region öffnen. Junge Bands und Solo-Musiker können sich der Öffentlichkeit präsentieren und natürlich sind auch Chöre und Schulklassen herzlich willkommen.
Stand bei “SING DEN THEO!” 2019 Theodor Fontane im Mittelpunkt, so wird unsere Open Stage zu einem frei interpretierbaren Thema veranstaltet. Genre bzw. Stil bleiben offen. Erlaubt ist, was gefällt. Von eigenen Songs bis originellen Cover-Versionen kann alles vorgestellt warden.
Die Altersgrenze liegt bei 25 Jahren.
Bewerbt euch unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder ihr schickt euer Material (z.B. einen Stick) an
Havelländische Musikfestspiele gGmbH
Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck
Einsendeschluss: Freitag,14. Oktober 2022
Der September nähert sich und mit ihm steigen wir auch pünktlich in den Herbst ein.
Auch haben wir dabei an Sie gedacht, liebes Festspielpublikum. Wir möchten uns für Ihre Treue bedanken.
Bis zum 07. September haben Sie die Chance, unseren Herbst-Rabatt auszunutzen. Ab sofort sparen Sie nämlich 15% auf den regulären Kartenpreis (Normalpreis)!
Geben Sie einfach den Aktionscode "Herbst15" bei Ihrer Bestellung in das Aktionscode-Feld ein. Im Anschluss öffnet sich die exklusive Rabatt-Kategorie "Herbstrabatt" und Sie können Ihre Bestellung fortsetzen.
Der Rabatt ist nicht auf die Open-Stage-Veranstaltung am 22. Oktober 2022, sowie auf Ermäßigungen und Premiumkarten anwendbar.
Planen Sie also jetzt schon Ihren Festivalherbst und -winter. Wir geben Ihnen währenddessen einen kleinen Einblick in den September!
Am 04. September 2022 geht es endlich mit unserer E.T.A. Hoffmann Reihe weiter. Das Havelland Ensemble präsentiert an diesem Nachmittag auf Schloss Reckahn romantische Werke aus der Zeit E.T.A. Hoffmanns. Beginn ist um 16 Uhr und vor dem Konzert können Sie Kaffee & Kuchen im Museumcafé genießen. Bitte bestellen Sie direkt im Schloss Reckahn unter Tel. 033835-60672.
Auch am 10. September 20222 sind wir erneut zu Gast im _STALL Päwesin. Das Pariser Duo Atanassov bestehend aus Sarah Sultan (Violoncello) und Pierre-Kaloyann Atanssov (Klavier) werden Werke großer jüdischer Künstler von u.a. Ursula Mamlok und Mieczylaw Weinberg zu Gehör bringen. Dieses Konzert ist erneut eine Zusammenarbeit mit der Musikreihe LIVING MUSIC 2022, ein Projekt von KOL - Jüdische Musik erleben und beleben e.V. Beginn ist ebenfalls um 16 Uhr und auch hier wird für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Es gibt leckeren Kuchen, Kaffee, kalte Getränke sowie kleine Leckereien.
Wir freuen uns, mit Ihnen in die zweite Jahreshälfte zu starten und hoffen, Sie bei einem unserer Konzerte anzutreffen.
Liebes Festspielpublikum,
unsere Sommerpause ist nun vorbei und wir gewähren Ihnen schon mal einen Einblick in den August.
Auch unsere Open Air Saison neigt sich langsam dem Ende und wie jedes Jahr beendeten wir diese im Märkischen Hof in Päwesin.
Mit dem Duo Serenata am Sonntag, den 28. August beginnen wir u.a. wieder unsere Kirchen- und Schlosskonzerte. Bespielen werden der Gitarrist Karsten Intrau und der Querflötist Hannes Immelmann die Kirche Spaatz in Havelaue. Beginn: 16 Uhr.
Für einen Überblick weiterer Veranstaltungen von uns, besuchen Sie gerne unseren online Spielplan auf dieser Homepage oder abonnieren Sie auch unseren Newsletter für stets aktuelle Veranstaltungstipps- und Informationen.
Und so wie im letzten Jahr finden alle unsere Veranstaltungen unter den jeweils aktuell geltenden Hygienevorschriften statt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Team der Havelländischen Musikfestspiele
Liebe Gäste,
am 20. August findet unser traditionelles Hofkonzert in Päwesin statt.
Damit Sie pünktlich und sicher an- und abfahren können, haben wir hier einen kleinen Verkehrshinweis für Sie:
Die L91 ist auf dem Abschnitt zwischen Wachow und Päwesin bis voraussichtlich Ende Oktober 2022 vollgesperrt.
der Verkehr aus Nauen kommend, wird in Gohlitz auf die Kreisstraße K 6306 über Niebede und Tremmen umgeleitet.
Von dort aus verläuft die Umleitungsstrecke weiter über die K 6307 und die L 92 über Zachow, Gutenpaaren und Roskow zurück auf die L91 in Richtung Päwesin.
Die Umleitung in der Gegenrichtung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Havelländischen Musikfestspiele
Liebes Festspielpublikum,
mit dem Konzert im Schloss Nennhausen vergangenen Samstag, den 09. Juli sind wir in unsere wohlverdiente Sommerpause gegangen.
Nachdem wir wetterbedgint das Konzert in die Orangerie des Schloss Nennhausen verlegen mussten, hat das Trio Zeitklang Berlin trotzdem noch passend zum Ambiente wunderbare Salon- und Unterhaltungsmusik zu Gehör gebracht.
Wie geht es nach der Pause weiter?
Selbstverständlich haben wir nur eine Konzertsommerpause. Unser Büro ist nach wie vor von Montag bis Freitag ab 9 Uhr besetzt dun es besteht für Sie also weiterhin die Möglichkeit Tickets für unsere weiteren Konzerte in diesem Jahr zu erhalten.
Um einen kleinen Einblick in den August zu bekommen, hier die nächsten Konzerte:
- Sonntag, den 14.08.- German Trombone Vibration im Schlosspark Ziethen
- Samstag, den 20.08.- Hofkonzert "Die 8 Jahreszeiten" von Vivaldi und Piazzolla im Märkischen Hof Päwesin
- Sonntag, den 28.08.- Das Duo Serenata in der Kirche Spaatz
Wir haben aber auch den einen oder anderen Konzerttipp für Sie bereit.
Auch in diesem Jahr arbeiten wir wieder mit der Musikreihe LIVING MUSIC 2022, ein Projekt von KOL - Jüdische Musik beleben ud erleben e.V.
Ein Pariser Duo bestehend aus Sarah Sultan (Violoncello) und Pierre-Kaloyann Atanassov (Klavier) werden am 10. September um 16 Uhr im _STALL (Päwesin) Werke großer jüdischer Künstler von u.a. Ursula Mamlok und Mieczylaw Weinberg zu Gehör bringen.
Im Oktober laden wir Sie einmal am Anfang und einmal am Ende des Monats in zwei besonders schöne Spielorte ein.
Die Schauspielerin Claudia Michelsen wird am 08. Oktober auf Schloss Ribbeck Erinnerungen an und von Marlene Dietrich lesen und die österreichische Singer und Songwriterin Ina Regen wird am 30. Oktober im Landgut Stober unter anderem Lieder aus ihrem Album "ROT" singen.
Natürlich sind wir auch an den Adventswochenenden präsent und freuen uns wieder zum Beispiel auf besinnliche Konzerte im Hotel Bollmannsruh oder auf Schloss Nennhausen.
Wir freuen uns sehr Sie bald wieder bei unseren Konzerten begrüßen zu dürfen,
Ihr Team der Havelländischen Musikfestspiele
Liebes Festspielpublikum,
am Sonntag, den 08. Mai 2022 ist Muttertag. Und Natürlich dürfen auch Muttertagsgeschenke nicht fehlen, um der liebsten Mama eine unvergessliche Freude zu bereiten. Denn wie heißt es so schön: Mama ist die Beste!
Und wie ließe sich die Mama glücklicher machen, als mit einem wunderschönen Konzert, gemeinsam mit ihren Liebsten. Aus diesem Grund haben wir uns etwas ganz besonderes für Sie überlegt. Verschenken Sie einzigartige Konzertmomente mit unserer Aktion "2 für 1". Sie kaufen zwei Tickets und bezahlen nur eins. Die Aktion startet ab sofort und ist gültig bis zum 07. Mai 2022 (23.59 Uhr). Die Aktion ist auf alle Veranstaltungen anwendbar.
Sie können die Tickets ganz einfach online bestellen. Gehen Sie auf Ihre Wunschveranstaltung und wählen Sie die Preiskategorie "2 für 1 Muttertag" aus - in wenigen Minuten buchen, ausdrucken und Freude schenken!
Aber auch telefonisch ist die Aktion einlösbar. Geben Sie einfach bei Ihrer Bestellung am Telefon die Aktion "2 für 1 Muttertag" mit an. Wir machen dann Ihre Bestellung fertig.
Wunderbare Nachrichten!
Es gibt einen neuen Termin für das kurzfristig verschobene Konzert mit dem Bläserquintett JuVentus Berlin in der Schinkelkirche Petzow:
Sonntag, der 05. Juni 2022 um 15.00 Uhr
Ihre Tickets behalten nach wie vor die Gültigkeit und wir freuen uns sehr, Sie in Petzow begrüßen zu dürfen!
Das Bläserquintett „JuVentus Berlin“ wurde im Sommer 2021 gegründet. Die Instrumentalisten Jona Mehlitz (Flöte), Leonid Surkov (Oboe), Jan-Lukas Willms (Klarinette), Martin Lab (Horn) und Sebastian Adrion (Fagott) lernten sich im Rahmen ihres Musikstudiums an der UdK Berlin kennen. Seit November 2021 sind die fünf Musiker Stipendiaten des Vereins „Yehudi Menuhin Live Music Now e.V.“.
Auf dem Programm stehen u.a. das Bläserquintett in g-Moll von Paul Taffanel und die Sechs Bagatellen von György Ligeti.
Liebe Festspielgäste,
am Sonntag, den 20. März hatte das Berliner Violaquartett die Ehre unsere 22. Spielzeit im Landkreis Havelland zu eröffnen.
Das Konzert war ein voller Erfolg und wir können mit stolz sagen, dass es ausverkauft war.
Umso mehr freuen wir uns aber, dass das Quartett unsere Saison am 18. Dezember auf Schloss Ribbeck mit einem festlichen Abschlusskonzert auch beenden wird.
Falls Sie also für das Eröffnungskonzert keine Karten ergattern konnten, so haben Sie jetzt die Möglichkeit welche für das Abschlusskonzert zu kaufen.
Bestellen können Sie die Tickets online über diese Homepage unter "Spielplan", dort haben Sie dann auch gleichzeitig einen Überblick über alle unserer diesjährigen Veranstaltungen.
Auch haben Sie die Möglichkeit, welche telefonisch unter der 033237 8596 3 oder per Mail an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu bestellen.
Sonntag, 18. Dezember 2022
Festliches Abschlusskonzert
Künstler: Das Berliner Violaquartett
Programm: Werke von Bach, Telemann und John Dowland
Ort: Schloss Ribbeck
Uhrzeit: 16.00 Uhr
Ticketpreis: Vorverkauf 32,00€ / Abendkasse 36,00€
Tipp:
JETZT BUCHEN!
Haben Sie schon von unserer Goldenen Premiumkarte gehört?
Mit dieser Karte erhalten Sie 50% Rabatt auf alle Konzerte der Havelländischen Musikfestspiele 2022 (ausgenommen sind unsere Kinderkonzerte!) und Ihren ganz persönlichen Zahlencode, mit dem Sie telefonisch oder online Ihre Konzertkarten für die Havelländischen Musikfestspiele bestellen können.
Buchen sie die Karte gerne per Telefon unter der Nummer: 033237 8596 3
Oder kontaktieren Sie uns per E-Mail, ebenfalls an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Abgesagt - Duo Vivo auf Schloss Reckahn
Liebe Festpielgäste,
leider muss das Konzert an diesem Sonntag, den 21. November 2021 auf Schloss Reckahn mit dem Duo Vivo wird auf Grund der steigenden Zahlen abgesagt werden.
Für uns haben die Gesundheit der Besucher, Künstler, Mitarbeiter und Kunden natürlich oberste Priorität. So haben wir entschieden, das anstehende Konzert am Sonntag, den 21. November 2021 auf Schloss Reckahn mit dem Duo Vivo aufgrund der stetig steigenden Zahlen, abzusagen.
Die bereits erworbenen Tickets können zurückerstattet werden.
Dennoch freuen wir uns, das Duo Vivo Berlin dann im nächsten Jahr im Rahmen der Havelländischen Musikfestspiele begrüßen zu dürfen.
Der November kündigt sich an und mit ihm auch unsere weiteren Konzerte.
Was im letzten Jahr hätte stattfinden sollen, wird in diesem Jahr endlich durchgeführt: endlich dürfen wir die großartige Jazzsängerin Jasmin Tabatabai auf dem Landgut Stober begrüßen!
Gemeinsam mit dem David-Klein-Quartett wird sie im Rahmen ihrer "Jagd auf Rehe"-Tournee ein einzigartiges Jazzkonzert geben.
Datum: 07. November 2021
Ort: Landgut Stober
Uhrzeit: 16 Uhr
Ticketpreis: Vorverkauf 28,- / Abendkasse 32,-
Copyright: Anne Bonkowski
LIVING MUSIC 2021 - Spielende Bilder meiner Familie
Das Wochenende darauf wird ebenfalls ein besonderes. Am Samstag, den 13. November 2021 werden die Künstler Avner Geiger (Querflöte), Yehuda Inbar (Klavier) und deren Gast Mimi Sheffer (Sopran) uns die Geschichte einer Familie in Amsterdam erzählen, insbesondere die Geschichte einer Großtante Betsy Van-Wezel.
Betsy hat nach der Shoa, durch welche sie fast ihre ganze Familie verloren hat, angefangen ihre Trauer über Skulpturen und Malerei zu verarbeiten.
Ihre Geschichte verkörpert die Kunst des Erinnerns.
Das Konzert präsentiert jüdische Komponisten und Komponistinnen aus den Niederlanden, die zum großen Teil jedoch nicht sehr bekannt geworden sind.
Das Programm entdeckt die Qualitäten und Geschichten dieser vergessenen Musik und begleitet sie mit Videos, Interviews und Gedichten.
Werke von: Rosy Wertheim, Henriette Bosmans, Ursula Mamlok, Marius Flothuis, Fanja Chapiro und Leo Smit.
Dieses Konzert ist eine Zusammenarbeit mit der Musikreihe LIVING MUSIC 2021, ein Projekt von KOL - Jüdische Musik
Datum: 13. November 2021
Ort: _STALL (Päwesin)
Uhrzeit: 16 Uhr
Ticketpreis: Vorverkauf 24,- / Abendkasse 28,-
Copyright: KOL - jüdische Musik beleben und erleben e.V.
Piazzolla: Ganz Nah! - Trio Piazzolla
Am Sonntag, den 14. November 2021, geht es dann auf's Milower Land. Genauer gesagt, zum Kunsthof Galm. Dort findet das letzte Konzert unserer Reihe "Piazzolla: Ganz Nah!" statt.
Das "Trio Piazzolla", bestehend aus Detlef Bensmann (Saxophon), Wolfgng Bensmann (Fagott) und Daniel Pacitti (Bandoneon) werden an diesem Nachmittag u.a. Werke von Astor Piazzolla zu Gehör bringen.
Datum: 14. November 2021
Ort: Kunsthof Galm
Uhrzeit: 16 Uhr
Ticketpreis: Vorverkauf 22,- / Abendkasse 26,-
Copyright: Daniel Pacitti
Duo Vivo auf Schloss Reckahn
Und dann stellen wir am Sonntag, den 21. November 2021, das Duo Vivo auf Schloss Reckahn vor.
Mit seinem aktuellen Konzertprogramm zeigt das Duo Vivo Berlin einen Querschnitt sowohl der europäischen als auch der internationalen Musiktradition.
Mit Musik von John Dowland, Carl Philipp Emanuel Bach und Caspar Kummer beleuchten sie die Welt der virtuosen Kammermusik des 17. bis 19. Jahrhunderts, die durchaus zur Unterhaltung gedacht war.
Das Schaffen von Béla Bartók war vielen Komponisten des 20. Jahrhunderts Ansporn, in ihren Kompositionen neue Klänge mit der Musiktradition ihrer Heimat zu verbinden.
Das schöne an dem Konzert ist, dass Sie vor dem Konzert Kaffee & Kuchen im Museumscafé genießen können. Bitte bestellen Sie dies direkt im Schloss Reckahn unter Tel. 033835-60672.
Datum: 21. November 2021
Ort: Schloss Reckahn
Uhrzeit: 16 Uhr
Ticketpreis: Vorverkauf 22,- / Abendkasse 26,-
Copyright: Promo
Der August wird bei uns sehr abwechslungsreich sein.
Wir beginnen am 08. August mit dem Swingquartett "Chat Noir Berlin" im Schlosspark Ziethen.
Chat Noir ist ein international besetztes, akustisches Swing Quartett bestehend aus Sopransaxophon, akustischer Gitarre, Kontrabass & Vibraphon. Diese originelle Besetzung sorgt für einen unverwechselbaren Sound! Die vier Musiker aus Deutschland, Kanada und Korsika spielen eigene Kompositionen und Swing-Klassiker der 20er und 30er Jahren. Irgendwo zwischen Jazz und Swing. Mit originellen Arrangements, feurigen Improvisationen und Virtuosität begeistern Chat Noir das Publikum wo immer sie spielen!
Foto: Quartett Chat Noir - Promo
Am 15. August findet dann unser drittes und letztes Konzert der "Sommer auf Schloss Ribbeck"-Reihe statt.
An diesem Nachmittag werden der deutsch Pop-Rapper KESH und die Sängerin Jasmin Graf im Schlossgarten Ribbeck auftreten.
Der Eintritt ist wie immer frei, aber wir bitten um Voranmeldung.
Gerne können auch wieder eigene Decken und/ oder Stühle mitgebracht werden. Für das leibliche Wohl sorgt wieder die Außengastronomie des Restaurant Schloss Ribbeck.
Foto: Schloss Ribbeck - Steffi Golitz
Von Ribbeck geht es dann eine Woche später am 21. August zu unserem großen Hofkonzert nach Päwesin.
Der Juni hat dieses Jahr bis jetzt einiges zu bieten gehabt und dabei sind einige schöen Konzerterinnerungen entstanden.
Zum Beispiel unser Eröffnungskonzert mit dem Duo Hauke Renken und Mia Knop Jacobsen am 06. Juni auf dem Schlossgarten Rogäsen:
Die zwei Musiker haben klassische Stücke umarrangiert für Vibraphon und Gesang. Einen schöneren Start in die Saison gab es nicht!
Natürlich lassen wir nicht unser Jubiläumskonzert, das erst gestern am 20. Juni stattgefunden hat, aus.
Das Berolina Ensemble hat wunderbare Stücke von Komponisten wie z.B. Ewald Straesser, Hans Weisse und Waldemar von Bausznern zu Gehör gebracht.
Unter dem neuen Titel "2020+1" ertönten sogar Stücke des argentinischen Komponisten Astor Piazzolla, dessen 300. Geburtstag die Musikwelt in diesem Jahr feiert.
Auch hiervon entstanden gestern wunderbare Bilder:
Selbst bei über 30°C sind Sie zahlreich erschienen und wir konnten Ihnen nicht mehr Dankbar sein.
Kaum zu glauben, dass wir schon über 20 Jahre dank Ihnen, liebes Publikum existieren dürfen und das wir selbst zu diesen schwierigen Zeiten auf Sie zählen dürfen.
Vielen Dank!
Ihr Team der Havelländischen Musikfestspiele
Verschiebung der Open Stage
Leider muss unserer Open-Stage am Sonntag, den 30. Mai 2021 verschoben werden. Ein neuer Termin wird schnellstmöglich bekannt gegeben.
Ursprünglich wollten wir unsere neue Konzertreihe „Junges Havelland“ mit der Open-Stage im Schlossgarten Ribbeck Ende Mai beginnen. Sowohl aus organisatorischen Gründen als auch aufgrund fehlender Probenmöglichkeiten für Bands infolge der immer noch angespannten Corona-Lage ist es aktuell leider nicht möglich, die Veranstaltung durchzuführen. Ein neuer Termin ist bereits in Arbeit und die Tickets behalten weiterhin ihre Gültigkeit. Auch Bewerbungen sind weiterhin möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.havellaendische-musikfestspiele.de oder 033237 85963
Liebes Festspielpublikum,
für die Havelländischen Musikfestspiele haben die Gesundheit unserer Besucher, Künstler, Mitarbeiter und Kunden oberste Priorität. So haben leider auch uns, die aufgrund der Infektionslage getroffenen Anordnungen der Politik, dazu die Folgen der Entwicklungen für öffentliche Veranstaltungen, dazu veranlasst, folgende Veranstaltungen aus diesem Jahr 2020 zu verschieben:
Sonntag, der 21. Juni 2020 / Schlossgarten Ribbeck - neuer Termin: Sonntag, der 20. Juni 2021
Samstag, der 31. Oktober 2020 / Schloss Ribbeck / Ausgefallen
Sonntag, der 01. November 2020 / Landgut Stober - neuer Termin: Sonntag, der 07. November 2021
Samstag, der 07. November 2020 / Schloss Ribbeck - neuer Termin: Sonntag, der 10. Oktober 2021
Sonntag, der 08. November 2020 / Schloss Rogäsen - neuer Termin + neue Spielstätte: Sonntag, der 18. Juli 2021 auf Schloss Reckahn
Samstag, der 14. November 2020 / Kunsthof Galm / Ersatzlos ausgefallen
Sonntag, der 29. November 2020 / _STALL Päwesin - neuer Termin: Sonntag, der 28. November 2021
Samstag, der 05. Dezember 2020 / Kirche Kleßen - neuer Termin + neues Programm: Samstag, der 04. Dezember 2021
Sonntag, der 06. Dezember 2020 / Landgut Stober - neuer Termin: Sonntag, der 05. Dezember 2021
Samstag, der 12. Dezember 2020 / Schloss Nennhausen / neuer Termin: Samstag, der 11. Dezember 2021
Sonntag, der 13. Dezember 2020 / Schloss Ziethen - neuer Termin: Sonntag, der 12. Dezember 2021
Samstag, der 19. Dezember 2020 / Hotel Bollmannsruh - neuer Termin: Samstag, der 18. Dezember 2021
Sonntag, der 20. Dezember 2020 / Schloss Ribbeck - neuer Termin: Sonntag, der 19. Dezember 2021
Samstag, der 01. Mai 2021 / Hotel Bollmannsruh - neuer Termin: Sonntag, der 05. September 2021
Sonntag, der 30. Mai 2021 / Schlossgarten Ribbeck - neuer Termin: Samstag, der 23. Oktober 2021
Über alle abgesagten Veranstaltungen wurden oder werden sie rechtzeitig von uns informiert.
Bitte beachten Sie, dass sich das Programm der Konzerte aufgrund der Corona-Bestimmungen ändern kann.
Du möchtest kein Zuschauer sein, sondern selbst vor dem Publikum auftreten?
Dann sind das deine Voraussetzungen:
- Das Genre bzw. der Stil bleibt offen! Erlaubt ist, was dir gefällt.
- Von eigenen Songs bis originellen Cover-Songs kann alles vorgestellt werden.
- Du bzw. ihr könnt euch im Vorfeld mit einem Song bei uns per Mail, Link oder Video unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
bewerben.
- Du bzw. ihr, seid 21 Jahre oder jünger.
Auch können gerne USB-Sticks mit oben genannten Inhalt postalisch gesendet werden an:
Havelländische Musikfestspiele gGmbH
Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck
Einsendeschluss: 15.05.2021
Wir treffen unter allen Einsendungen eine Vorauswahl.
Liebes Festspielpublikum,
für die Havelländischen Musikfestspiele hat die Gesundheit unserer Besucher, Künstler, Mitarbeiter und Kunden natürlich oberste Priorität.
Dementsprechend arbeiten wir derzeit an einem erweitertem Hygienekonzept, damit wir beruhigt in die Konzertsaison starten können.
Sollte eine Testpflicht vor Konzerten bestehen, so werden wir Sie rechtzeitig darüber informieren. Aktuell erarbeiten wir ein Testkonzept mit weiterführenden Firmen.
Diese Informationen werden dann unter anderem auch auf unserer Homepage unter dieser Rubrik zu finden sein.
Wir bitten daher um ein wenig Geduld.
Falls Sie Fragen haben, erreichen Sie uns unter 033237 85963 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns darauf, Sie bald gesund und munter wiederzusehen.
Ihr Team der Havelländischen Musikfestspiele
Liebes Festspielpublikum,
wir freuen uns, Ihnen einen neuen Termin für das ehemals am Sonntag, den 08. November 2020, 16 Uhr / „Beethoven im Havelland“ auf Schloss Rogäsen geplante Konzert zu übermitteln.
Das Konzert findet in identischer Besetzung und mit gleichem Programm am Sonntag, den 09.05.2021, 16 Uhr auf Schloss Reckahn statt.
Anschrift: Schloss Reckahn, Reckahner Dorfstr. 27, 14797 Kloster Lehnin OT Reckahn
Die Konzertkarten vom 08.11.2020 für das Schloss Rogäsen behalten für das Konzert am 09.05.2021 auf Schloss Reckahn ihre Gültigkeit. Aus organisatorischen Gründen mussten wir das Konzert in das Schloss Reckahn verlegen. Das Schloss Rogäsen geht Ihnen jedoch nicht verloren. Gern bieten wir Ihnen an, wenn Sie den neuen Termin auf Schloss Reckahn nicht wahrnehmen möchten, die Ihnen vorliegenden Konzertkarten für den 08.11.2020, in Konzertkarten für Sonntag, den 06.06.2021, 16 Uhr umzuwandeln. An diesem Tag findet im Schlossgarten Rogäsen ein Frühlingskonzert mit den aus Berlin stammenden Künstlern Hauke Renke (Vibraphon) und Mia Knop Jacobsen (Gesang) statt. Senden Sie uns dazu einfach Ihre bisherigen Karten, in den kommenden zwei Wochen mit einem kurzen Hinweis, in unser Büro und wir senden Ihnen neue Karten zu. Eine Ticketpreiserhöhung wird nicht erhoben. Entsprechende Veranstaltungsinformationen erhalten Sie auf unserer Homepage oder rufen Sie uns direkt an, unter der 033237 85963 persönlich oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Gern beantworten wir Ihre Fragen.
Sollten Sie an dem neuen Termin keine Zeit haben, wird Ihnen der Kartenpreis selbstverständlich erstattet. Ebenso kann der Wert der bereits gekauften Karten in einen Gutschein umgewandelt werden. Falls Sie uns in diesen schwierigen Zeiten unterstützen möchten, besteht auch die Möglichkeit, den Kartenbetrag an uns zu spenden, worüber wir uns sehr freuen würden.
Wir freuen uns, Sie bald alle gesund und munter wieder zu sehen!
Ihr Team der Havelländischen Musikfestspiele
Wir präsentieren: Open-Stage „Junges Havelland“
„Junges Havelland“ lautet unsere neue Konzertreihe. Anknüpfend an das Format „SING DEN THEO!“ wollen wir unser Festival erneut für den musikalischen Nachwuchs der Region öffnen.
Neben einem Jazz- und Klassik-Konzert für Kids wird es wieder eine "offene Bühne" geben, bei dem sich junge Bands und Solo-Musiker der Öffentlichkeit präsentieren können. Auch Chöre und Schulklassen sind herzlich Willkommen.
Stand bei „SING DEN THEO!“ 2019 Theodor Fontane im Mittelpunkt, so wird die OPEN-STAGE zu einem frei interpretierbaren Thema veranstaltet. Das Genre bzw. der Stil bleibt also offen. Erlaubt ist, was gefällt. Von eigenen Songs bis originellen Cover-Songs kann alles vorgestellt werden.
Die Bands können sich im Vorfeld mit einem Song bei uns per Mail, Link oder Video unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bewerben. Die Altersgrenze liegt bei maximal 21 Jahren.
Auch können gerne USB-Sticks mit oben genannten Inhalt postalisch gesendet werden an:
Havelländische Musikfestspiele gGmbH
Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck
Wir treffen unter allen Einsendungen eine Vorauswahl.
Liebes Festspielpublikum,
für die Havelländischen Musikfestspiele haben die Gesundheit unserer Besucher, Künstler, Mitarbeiter und Kunden oberste Priorität. So haben leider auch uns, die aufgrund der Infektionslage getroffenen Anordnungen der Politik, dazu die Folgen der Entwicklungen für öffentliche Veranstaltungen, dazu veranlasst, folgende Veranstaltungen aus diesem Jahr 2020 zu verschieben:
Freitag, der 01. Mai 2020 / Hotel Bollmannsruh - neuer Termin: Samstag, der 01. Mai 2021
Sonntag, der 21. Juni 2020 / Schlossgarten Ribbeck - neuer Termin: Sonntag, der 20. Juni 2021
Samstag, der 31. Oktober 2020 / Schloss Ribbeck - neuer Termin: Sonntag, der 25. April 2021
Sonntag, der 01. November 2020 / Landgut Stober - neuer Termin: Sonntag, der 07. November 2021
Samstag, der 07. November 2020 / Schloss Ribbeck / Verschoben 2021
Sonntag, der 08. November 2020 / Schloss Rogäsen - neuer Termin + neue Spielstätte: Sonntag, der 09. Mai 2021 auf Schloss Reckahn
Samstag, der 14. November 2020 / Kunsthof Galm / Ersatzlos ausgefallen
Sonntag, der 29. November 2020 / _STALL Päwesin - neuer Termin: Sonntag, der 28. November 2021
Samstag, der 05. Dezember 2020 / Kirche Kleßen - neuer Termin + neues Programm: Samstag, der 04. Dezember 2021
Sonntag, der 06. Dezember 2020 / Landgut Stober - neuer Termin: Sonntag, der 05. Dezember 2021
Samstag, der 12. Dezember 2020 / Schloss Nennhausen / neuer Termin: Samstag, der 11. Dezember 2021
Sonntag, der 13. Dezember 2020 / Schloss Ziethen - neuer Termin: Sonntag, der 12. Dezember 2021
Samstag, der 19. Dezember 2020 / Hotel Bollmannsruh - neuer Termin: Samstag, der 18. Dezember 2021
Sonntag, der 20. Dezember 2020 / Schloss Ribbeck - neuer Termin: Sonntag, der 19. Dezember 2021
Über alle abgesagten Veranstaltungen wurden oder werden sie rechtzeitig von uns informiert.
Bitte beachten Sie, dass sich das Programm der Konzerte aufgrund der Corona-Bestimmungen ändern kann.
"Wenn's alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich auf's neue.
Und war es schlecht, ja dann erst recht" - Albert Einstein
Wir wünschen Ihnen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021."
Ihr Team der Havelländischen Musikfestspiele
Madleen Fox
Christian Seidel
Sukrije Idrizi
Liebe Festspielgäste,
leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass auch im Dezember keine Konzerte statt finden dürfen.
Das betrifft folgende Veranstaltungen:
- Samstag, den 05.12.2020 in der Kirche Kleßen (Adventskonzert mit Mia Knop-Jacobsen & Hauke Renken)
- Sonntag, den 06.12.2020 auf Landgut Stober ("Swingin Christmas" mit German Trombone Vibration)
- Samstag, den 12.12.2020 auf Schloss Nennhausen (Weihnachtliche Lesung mit u.a. Thomas Arnold)
- Sonntag, den 13.12.2020 auf Schloss Ziethen (mit u.a. Susanne Ehrhardt)
- Samstag, den 19.12.2020 auf Hotel Bollmannsruh (Advents am Beetzsee" mit dem Snatch Trio)
- Sonntag, den 20.12.2020 auf Schloss ribbeck (Festliches Abschlusskonzert mit dem Havelland Ensemble & Dr. Guido Böhm)
Diese Konzerte werden vorraussichtlich in den Dezember 2021 verschoben. Über alle abgesagten Veranstaltungen wurden oder werden sie rechtzeitig von uns informiert.
Falls Sie Fragen haben, erreichen Sie uns unter 033237 85963 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich auf.
Das kommende Jahr wird vielseitig, familiär und vor allem abwechslungsreich!
Wir feiern nicht nur den 100. Geburtstag des argentinischen Komponisten Astor Piazzolla, sondern unter anderem auch nachträglich Konzerte des Jahres 2020!
Deshalb finden Sie hier schon einmal unsere Highlights im kommenden Jahr:
- Unsere Eröffnungskonzerte auf Schloss Kleßen für das Havelland und auf Schloss Reckahn für Potsdam-Mittelmark
- Das Duo "Piaf Royal" in der Schinkelkirche Petzow
- Die Familienkonzertreihe "Kultur ist cool" wird im Mai mit einem Open-Stage eingeläutet und umfasst insgesamt drei Veranstaltungen
- Marcella Crudeli wird endlich "Die Kunst des Klavierspielens III" zu Gehör bringen und Jasmin Tabatabai wird im November neue und alte Lieder im Landgut Stober vorstellen
Und vieles mehr!
Die ersten Termine werden demnächst hochgeladen und für Sie zugänglich gemacht.
Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne bei uns!
Liebe Festspielgäste,
für die Havelländischen Musikfestspiele haben die Gesundheit unserer Besucher, Künstler, Mitarbeiter und Kunden natürlich oberste Priorität. So haben leider auch uns, die aufgrund der Infektionslage aktuell getroffenen Anordnungen der Politik, dazu veranlasst, folgende Veranstaltungen aus dem November 2020 zu verschieben:
- Samstag, den 07.11.2020 auf Schloss Ribbeck (Karl Leister & Viller Valbonesi)
- Sonntag, den 08.11.2020 auf Schloss Rogäsen ("Beethoven im Havelland" u.a. mit Susanne Ehrhardt)
- Samstag, den 14.11.2020 im Kunsthof Galm (Duo Zeitlos mit Detlef Bensmann & Lilly Paddags)
- Sonntag, den 29.11.2020 im _STALL, auf dem Märkischen Hof Päwesin (Weihnachten in Päwesin mit Walter Thomas Heyn & Ensemble)
Diese Konzerte werden vorraussichtlich in das Jahr 2021 verschoben. Über alle abgesagten Veranstaltungen wurden oder werden sie rechtzeitig von uns informiert.
Falls Sie Fragen haben, erreichen Sie uns unter 033237 85963 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich auf.
Der Sommer 2021 wird wieder ein ganz besonderer!
Auch im kommenden Jahr möchten die Havelländischen Musikfestspiele wieder jungen Musikern die Möglichkeit geben, erste Konzerterfahrungen zu sammeln und sich musikalisch vorzustellen.
Wir planen im nächsten Jahr eine "Open-Stage"-Veranstaltung im Schlossgarten Ribbeck. Hier können sich dann junge Musiker ausprobieren.
Dies ist Teil einer Konzertreihe für Kinder und Jugendliche, die speziell für das kommende Jahr geplant wird!
Bleiben Sie also dran!
Foto: Schloss Ribbeck - Schloss Ribbeck GmbH
Foto: Pfingstberg Potsdam - Michael Lüder
Für die Spielzeit 2019 kann das Open-Air-Programm der Havelländischen Musikfestspiele gleich mit einer ganzen Reihe hochkarätiger Highlights aufwarten. Von Jazz bis Klassik, von Swing bis Pop ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Märkischen Landschaften erstrahlen in neuem Grün, Blütendüfte streifen durch die Luft und die wie immer handverlesenen Spielorte erzeugen die ganz besondere Konzert-Atmosphäre, die so wohl nur unter freiem Himmel entsteht.
Macht mit und gewinnt 1.000,- mit Theodor Fontane!
Bands und Singer/Songwriter sind aufgerufen, sich mit einem Fontane-Song zu bewerben
2019 jährt sich Theodor Fontanes Geburtstag zum 200. Mal. Das Havelland wird von Fontane als „geliebte Heimat" besungen und dem Dörfchen Ribbeck setzt er mit „Herrn v. Ribbeck" ein literarisches Denkmal, das bis heute fast jedes deutsche Schulkind kennenlernt. Wo, wenn nicht hier, in Ribbeck und im Havelland, sollte anlässlich des 200. Geburtstages des Dichters seiner gedacht werden?
Anfang März geht es wieder los. Wenn die Natur im Frühling von neuem erwacht starten die Havelländischen Musikfestspiele in die Spielzeit 2018. Das Programm steht und es können bereits Karten für die gesamte Spielzeit 2018 erworben werden. Die Jahreszeiten werden erneut mit einzigartigen Konzerten gefüllt, von sommerlichen Open Airs bis hin zu andächtigen Adventskonzerten.
Es geht in den Herbst. Nach der Open-Air-Saison geht es nun von den Gärten aus wieder zurück in die Salons der Herrenhäuser und in die Märkischen Kirchen. Den Besucher erwarten verschiedenste Konzerte, zum einen wird die Reihe „Auf den musikalischen Spuren der Reformation“ fortgeführt. Zum anderen werden Kammerkonzerte von Querflöte und Klavier bis hin zum Streichertrio präsentiert, während zum ersten Mal auch ein Stummfilmkonzert auf dem Programm steht.
Weiterlesen: HERBSTKONZERTE DER HAVELLÄNDISCHEN MUSIKFESTSPIELE
„A wie der Anfang, wo alles begann…“ Von A bis Z überzeugte die Hamburger Liedermacherin Anna Depenbusch am Sonntag im Schlossgarten Ribbeck. Im Rahmen ihrer Tournee zum neuen Album „Das Alphabet der Anna Depenbusch“ besuchte die preisgekrönte Künstlerin das Birnendorf Ribbeck im Havelland. Gemeinsam mit ihrer Band präsentierte Anna Depenbusch vor der imposanten Kulisse des Schlosses neben den neuen Songs auch beliebte Klassiker ihres Repertoires.
Weiterlesen: VON A BIS Z GELUNGEN: ANNA DEPENBUSCH IM SCHLOSSGARTEN RIBBECK
Am 24. Juni gab es eine Premiere: Zum ersten Mal war das Keimzeit Akustik Quintett bei den Havelländischen Musikfestspielen zu Gast. Die “kleine Schwester” der bekannten deutschen Rockband ist wie geschaffen für unsere jährliche Sommerreihe von heiteren Open-Air-Konzerten. Stets versuchen wir unser Programm in die schönsten Orte des Havellands einzubetten und mit der Symbiose aus Künstler und Spielort ganz einzigartige Konzerterlebnisse zu schaffen. Und dies scheint bei diesem Konzert in jedem Fall gelungen!
Weiterlesen: WAS FÜR EIN ABEND! DAS KEIMZEIT AKUSTIK QUINTETT AUF DEM PFINGSTBERG
Bezaubernde Arien, feinste Klassik, tradioneller Jazz, moderner Swing, Schauspiel, Kindertheater und Posaunenmusik aus fünf Jahrhunderten Musikgeschichte – all das erlebten wir diesen Sommer in den schönsten Gärten und Parks im Reisegebiet Havelland.
Am 20. August 2016 freuen wir uns schon auf einen wunderbaren Sommernachmittag mit Klassik am See. Als letzten großen Höhepunkt unserer diesjährigen Open-Air-Saison begrüßen wird das erstklassige Posaunenquartett Opus 4 mit Posaunisten des Gewandhausorchesters Leipzig. In der idyllischen Umgebung, direkt am Riewendsee, gibt es ein exklusives Programm von Barock bis Moderne mit Werken von u. a. Monteverdi, Gervaise und Clapp zu erleben.
Warum ist das Domstiftsgut Mötzow eines der schönsten Ausflugsziele Brandenburgs? Herrlich einladend wirkt der wunderschöne Vielfruchthof, auf dem wir am 16. Juli ein tolles Open-Air-Konzert veranstalten durften. Hinter einem großen Gebäudeensemble von Schloss, Schafstall, Gaststätte und Hofladen befindet sich ein weitläufiger grüner Gutspark.
Nochmal gut gegangen – Unser wunderbares Gartenfest Kleßen konnte trotz der zahlreichen Unwetterwarnungen in diesem Jahr wie geplant im Garten von Schloss Kleßen stattfinden. Zwar gab es für das Open Air Konzert auch eine Regenvariante für alle Fälle – jedoch hielt sich das Unwetter entgegen aller Erwartungen glücklicherweise zurück und ließ der Sonne den Vortritt, sodass die zahlreichen Besucher das Fest voll auskosten konnten.
Imposant und erhaben lieferte Schloss Ribbeck am Samstag, den 06.04.16 die Kulisse für ein fantastisches Open Air Konzert der Havelländischen Musikfestspiele. Alle Pforten des großzügigen Schlossgartens wurden geöffnet, um die zahlreichen Besucher des Jazzkonzerts mit Matthias Wacker & Friends zu empfangen. In freudig erwartungsvoller Stimmung genossen die Zuschauer zunächst einmal die Leckereien vom Grill und das eine oder andere erfrischende Bier im strahlenden Sonnenschein.
Weiterlesen: STRAHLENDER SONNENSCHEIN FÜR „SOLO SUNNY“ IM SCHLOSSGARTEN RIBBECK
Samstag, 04. Juni 2016, 16 Uhr
Jazz und Pop im klassischen Schlossgarten – eine Kombination, die viel verspricht. Am 4. Juni beleben Matthias Wacker & Friends in großer Besetzung den wunderschönen Garten von Schloss Ribbeck. Ursprünglich sollte das Konzert auf dem Gelände des Funkamtes Nauen stattfinden. Aus technischen Gründen kann die Band jedoch nicht an diesem außergewöhnlichen Konzertort spielen.
Weiterlesen: NEUER SPIELORT: OPEN AIR IN DEN GARTEN VON SCHLOSS RIBBECK VERLEGT
Samstag, 21. Mai 2016, 16 Uhr
Bert Greiner und Kathinka Rebling laden ein, auf eine Reise in die Gedankenwelt Georg Philipp Telemanns zu gehen. Telemann zählt gleich nach Bach und Händel zu den bedeutendsten Komponisten des Barock und hinterließ uns ein beinahe unerschöpflich reiches Werk. Im historischen Ambiente der Gutsanlage Rogäsen bringt der Professor für Violine, Bert Greiner, ausgewählte Fantasien für Violine Solo des genialen Komponisten zum Klingen, während Kathinka Rebling interessante Details aus seinem Leben vorträgt.
Weiterlesen: EINTAUCHEN IN MUSIKALISCHE FANTASIEN AUF SCHLOSS ROGÄSEN
Während es draußen richtig schön grünt und blüht freuen wir uns im Büro so langsam schon wieder auf den Sommer, genauer auf die kommende Open-Air-Saison! Wir haben in diesem Jahr fünf Open Airs geplant mit ganz unterschiedlicher Musik und an einzigartigen Konzertorten wie z.B. auf dem malerischen Märkischen Hof in Päwesin, im idyllischen Schlossgarten Klessen und – eine Premiere! – auf dem Gelände des eindrucksvollen Funkamtes Nauen. Da sich gerade sommerliche Open-Air-Konzerte herrlich mit einem Familienausflug ins Grüne verbinden lassen, haben zu allen unseren Open-Air-Konzerten Kinder einschließlich zwölf Jahre freien Eintritt!
Weiterlesen: WIR FREUEN UNS SCHON AUF DIE OPEN-AIR-SAISON 2016!
Die ersten Vorboten des Frühlings sind hier im Havelland schon allgegenwärtig: Narzissen und Krokusse sprießen aus dem Boden, überall zeigt sich zartes Grün und die Vögel zwitschern. Wir feiern den Frühling mit wunderbaren Konzerten in unseren Schlössern, aber auch mit unserem allerersten Open Air in diesem Jahr!
Auf dem idyllischen, mit wunderhübschen Frühlingsblumen geschmückten Schloss Klessen begrüßte unsere neue Geschäftsführerin Madleen Fox gemeinsam mit Festspielinitiator Frank Wasser die Gäste und eröffnete die neue Spielzeit. Das erste Mal wurden die Musikfestspiele nicht durch klassische Musik eröffnet und so waren die Erwartungen an das Konzert ganz unterschiedlich.
Mit einem festlichen Konzert und einem Publikumsgespräch feiern wir am 05. und 06. März die Eröffnung des Gedenkjahres „150 Jahre Landgut Stober“ auf dem Landgut Stober in Groß Behnitz. Als besonderen Service gibt es zu dem Konzert am 05. März gegen eine geringe Gebühr einen Shuttle ab Bahnhof Nauen.
Weiterlesen: KONTRASTREICHES PROGRAMM ZUR ERÖFFNUNG DES GEDENKJAHRES „150 JAHRE LANDGUT STOBER“
Am 13. Juni begeisterte das Deutsche Filmorchester Babelsberg unser Publikum auf dem beeindruckenden Landgut Stober zunächst mit grandiosen Werken der Filmmusik wie z.B. Stücken aus “Der Fluch der Karibik” und “Der weiße Hai”. Höhepunkt der Veranstaltung war jedoch die mit Spannung erwartete Uraufführung der Sinfonischen Dichtung “Die Havel” von Marian Lux, die die faszinierten Zuhörer auf eine vielseitige musikalische Reise entlang der Havel entführte. Weitere Höhepunkte der Filmmusik rundeten den wunderschönen Konzertnachmittag ab.
Bei wunderschönem, sonnigen Wetter fand am 31. Mai unser erstes Open Air in dieser Saison statt, das “Open Air im Schlossgarten Ribbeck” mit Gunther Emmerlich & Eva Lind. Vor der Kulisse von Schloss Ribbeck präsentierten Gunther Emmerlich & Eva Lind, begleitet durch das Johann Strauß Ensemble, vor 1000 Zuschauern ein saisonales Programm. Mit romantischen Frühlingsliedern, heiteren Texten und den schönsten Melodien aus Klassik und Unterhaltung, Wiener Liedern und Evergreens wurde der Frühling gefeiert; besonders die Zugabe “Es grünt so grün” aus “My Fair Lady” riss das Publikum zu wahren Begeisterungsstürmen hin.
Weiterlesen: AUFTAKT DER OPEN-AIR-SAISON AM 31. MAI IM SCHLOSSGARTEN RIBBECK
Wir freuen uns sehr, dass die Havelländischen Musikfestspiele mit dem 1. Preis beim Tourismuspreis des Landes Brandenburg 2015 ausgezeichnet wurden!
Aus der Urteilsbegründung der Jury:
Die Havelländischen Musikfestspiele haben seit dem Jahr 2001 ein deutliches Profil entwickelt, das exzellent in das Bild der Tourismusmarke Brandenburg passt und die Marke lebt.
Weiterlesen: 1. PLATZ BEIM TOURISMUSPREIS DES LANDES BRANDENBURG 2015
Die 15. Spielzeit der Havelländischen Musikfestspiele eröffnen wir im Havelland am Samstag, den 28. Februar mit dem Brandenburgischen Streichquartett und dem Solisten Fank Wasser. Auf Schloss Klessen präsentieren die Musiker das Streichquartett von Felix Mendelssohn-Bartholdy sowie das Klavierquintett von Dmitri Schostakowitsch. Das zweite Eröffnungskonzert findet in Potsdam Mittelmark am Sonntag, den 01. März auf dem südlich der Stadt Brandenburg gelegenen Schloss Reckahn statt. In diesem malerischen Ambiente spielen die italienischen Ausnahmekünstler Claudio Mansutti und Federica Repini an Klarinette und Klavier Werke von Johannes Brahms, Robert Schumann und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Weiterlesen: AUSBLICK AUF DIE 15. SPIELZEIT DER HAVELLÄNDISCHEN MUSIKFESTSPIELE
Der Landkreis Havelland präsentiert zur Bundesgartenschau 2015
Sommerkonzerte in Parks und Gärten
Wir freuen uns, Ihnen bereits jetzt einen Ausblick auf unsere Sommerkonzerte in Parks und Gärten präsentieren zu können, die einen besonderen Höhepunkt unseres Spielplans des kommenden Jahres darstellen:
Erstmals seit unserem Bestehen laden wir zu einer vierteiligen Konzertreihe ans Ufer des Beetzsees. Im Schlösschen Bagow, am Hotel Bollmannsruh, auf dem restaurierten Vierseithof des Festspielleiters Frank Wasser, sowie auf dem Domstiftsgut Mötzow machen die Musikfestspiele klassische Musik, Jazz und Brass vor einer wunderbaren Kulisse gleichfalls für Kulturbeflissene wie für Tagesausflügler und die gesamte Familie erlebbar.
Für unsere 49 Veranstaltungen der 14. Havelländischen Musikfestspiele, wie dem mehrtägigen Internationalen Clavierfestival auf Schloss Ribbeck, einer Konzertreihe rund um den Beetzsee oder auch den neuinitiierten Kamingesprächen auf den Schlössern Nennhausen und Ribbeck sowie dem Landgut A. Borsig können ab sofort Karten bestellt werden.
Mit einem Eröffnungswochenende gehen wir mit den Havelländischen Musikfestspiele am Sa. 01. und So. 02. März in die vierzehnte Spielzeit. Eröffnet werden unsere Festspiele dabei erstmals mit einem Konzert auf Schloss Ribbeck.
Weiterlesen: 14. SPIELZEIT DER HAVELLÄNDISCHEN MUSIKFESTSPIELE – EIN AUSBLICK
Die Programmplanung für die kommende Spielzeit 2014 ist, trotz der noch laufenden Spielzeit, bereits weit fortgeschritten. Einen kleinen Ausblick wollen wir gerne schon einmal geben, denn erstmalig veranstalten wir im Rahmen der Havelländischen Musikfestspiele drei Kamingespräche, die sich dem Thema “Preußen-Sachsen-Brandenburg” widmen werden.
Ab Sonntag, den 22. September laden wir im Rahmen der Havelländischen Musikfestspiele mit stimmungsvollen Konzerten zur Blauen Stunde in die havelländischen Schlösser.